„Essen statt Waffen – und Frieden schaffen“
Das gemeinsame Essen ist in vielen Kulturen elementar, um Beziehungen zu knüpfen. Alles geht entspannter von statten und jedem soll es schmecken. Oft werden Köstlichkeiten aus der Region aufgetragen. Beim Essen reden die Menschen gerne, sie tauschen sich aus und feiern das Leben. Es waltet Frieden, den wir auf der Welt wünschen.
Wenn wir auf Reisen gehen und Einheimische im privaten Umfeld treffen, so bietet dies eine tolle Möglichkeit die Menschen näher kennenzulernen und die Kultur so weit wie möglich zu akzeptieren. Niemand verlangt wirklich, dass Sie alles essen oder trinken. Falls etwas suspekt erscheint, darf dies geäussert werden, ebenso wenig muss man Alkohol zu sich nehmen.
Am wichtigsten ist es sich freundlich, offen und ehrlich zu geben. Ein kleines Geschenk sollte immer überreicht werden, selbst in Form einer vorher gekauften Blume. Ich wurde in Russland oft zum Essen eingeladen. Der Tisch zeigte sich immerzu reich gedeckt, und es wurde sich fürs Essen Zeit genommen. Als allerliebst empfinden es welche unbekannter Kulturen oft wie wir auch, wenn Gedichte zitiert werden, über Poesie gesprochen wird, sowie über die Natur und Freude am Leben.
Man stosst mit bestem Trinkspruch auf die Freundschaft und nicht auf die Gesundheit an, indes letztere sich gegenseitig gerne gewünscht wird.
Zurück zum Projekt „Cuisine sans Frontieres“. Laden Sie mehr Menschen zum Essen ein, so ist dies die einfachste Art, ein gutes Verhältnis zu schaffen. Meistens gestaltet es sich schöner, nicht alleine essen zu müssen, meistens igeln wir uns damit ein. Spontane Einladungen fühlen sich als ein „NoGo“ an, obwohl zum Essen oft genug da wäre.
Ebenso Gastronomen könnten beginnen Tische mit reichhaltigem Essen auszustatten, kein Buffet. Schliesslich steigert ein prima Service das Wohlbefinden. Es wäre vorteilhaft, wenn professionelle Gastgeber mehr für das Gemeinschaftsgefühl täten.
Kontakt von „Cuisine Sans Frontieres“ in der Schweiz;
Cuisine sans frontières
Anwandstrasse 67
CH-8004 Zürich
+41 44 261 00 10
info@cuisinesansfrontieres.ch
cuisinesansfrontieres.ch
Eine Antwort auf „Küche ohne Grenzen“