Begrüssung
Mit „as-salamu alaykum (Friede sei mit dir)“ und der Antwort – „waalaykum as-salam (Auch mit dir sei Friede)“ – gehen Sie nie fehl. Auf den Gruß erfolgt die Frage nach dem Befinden. Darauf antwortend: „bi-khayr (gut)“ oder „al-hamdu-lillah (Lob sei Gott!)“. Wer einen Raum in Begleitung mehrerer Personen betritt, begrüßt erst den Gastgeber, darauf den Ältesten und schließlich die anderen Anwesenden. Dazu gehört ein wirklich sanfter Händedruck. Immerzu rechtshändig begrüssen.
Begrüßung gegenüber einer Frau; vermeiden Sie unbedingt Körperkontakt. Araberinnen werden höchst zurückhaltend begrüßt – falls überhaupt. Abwartend achten Sie darauf, ob sie Ihnen schliesslich doch noch die Hand reicht. Falls dies ausbleibt, sagt Ihr kurzes Nicken zu. Werden Sie als Frau von arabischen Männern nicht gegrüßt oder in keinerlei Gespräch einbezogen, gilt das als Beweis ihrer Ehrerbietung. Als Geschäftspartnerin nimmt man Sie jedoch in Ihrer Rolle ernst, solange Sie nichts Persönliches ansprechen.
Einladungen
Einladung sind als Ehre zu verstehen, aber erst bei der dritten Aufforderung anzunehmen. Brotstücke ersetzen das Besteck, Schwein und Alkohol sind tabu.
Ausserdem besteht unten ein prima Button zum Artikel „Stilblüten und Fettnäpfchen in Arabien“, über welchen fundiert über arabische Anstandsregeln bei gemeinsamen Mahlzeiten berichtet wird.
Kleidungen
Formelle Kleidung, Haut immer bedeck.
Geschenke
Beliebt mit regionalem und persönlichem Bezug. Geschenke werden erst im Nachhinein und in Abwesenheit des Schenkenden vom Beschenkten geöffnet, um bei „Nicht-Gefallen“ nicht in Verlegenheit zu geraten.
Wichtig
Sich dem hierarchischen Verhalten des (saudi-arabischen) Gegenübers anpassen. Beziehungsweise ist es der Rang, welcher gleich erachtet werden muss, wie diesen ein saudi-arabischer Gastgeber wertend auslegt. Dies gilt für jeden Rang, den ein saudi-arabischer Gastgeber gegenüber einem ausländischen Gast auslegt. Achten Sie bei Geschäftstreffen dabei besonders auf „Gleichrangigkeit“. Beziehungsweise „CEO zu CEO“, „Gehilfe zu Gehilfe“. Denn ein Treffen mit einem rangniedrigeren Mitarbeiter wird vom arabischen Geschäftspartner leicht als Beleidigung verstanden. Substanziell auch; die gesellschaftliche Stellung der Frau und Religion nicht zu erwähnen.
Das Bedeutendste spricht man bei jeglichem Treffen immer am Schluss an.
Sprache (hier beabsichtigen wir die essenziellsten & elementaren Aussagen zu veröffentlichen, nutzen Sie dazu vorerst den Google Translator.)
Guten Tag
Ich heisse
Ich komme aus
Ich spreche kein
Bitte
Danke
Wie lange dauert das?
Was kostet das?
Das ist gut
Das ist schlecht
Ich habe nicht verstanden
Bitte schreiben Sie mir das auf
Auf Wiedersehen
Zu den umfassenden, geschäftlichen Benimmregeln verschiedener Länder existiert ein Dokument, welches Sie hier einsehen und herunterladen können. Ausserdem besteht unterhalb (dieser geschäftlichen Benimmregeln) ein wichtiger Button zum fundierten Artikel „Stilblüten und Fettnäpfchen in Arabien“: